Spannbettlaken schützen Matratzen, nehmen nächtlichen Schweiß auf und sorgen für einen angenehmen Schlaf. Früher wurden Betttücher auf die Matratze gelegt und zum Festhalten unter diese geschoben. Heute haben sich daraus Spannbettlaken entwickelt, die sich durch einen eingearbeiteten Gummizug der Form der Matratze anpassen und diese fest umschließen.
Spannbettlaken Test 2020 / 2021 & Vergleich - Welche Spannbettlaken sind die besten?
Nachfolgend findest du eine Auswahl der besten Spannbettlaken die von uns untersucht und vergleichen worden sind. Alle Vergleichssieger im Überblick:
Die besten Spannbetttücher bestehen aus einer Mischung aus Baumwolle und Elastan. 95 aus 100 Teilnehmern haben diese Mischung bevorzugt. Dabei haben schwere Spannbettlaken (über 240 g/m²) weitaus besser abgeschnitten als leichte minderwertige Stoffqualitäten.
Johann P. - Management of Textile Trade and Technology M.Sc.
Rang
Vergleichssieger
Platz 1
Platz 2
Preis-Tipp
Platz 3
Platz 4
Bild
Hersteller
Lunarys Spannbettlaken
Formesse Spannbettlaken
Amazon Spannbettlaken
bo&button Spannbettlaken
Matratzenhöhe
bis 38 cm
bis 25 cm
bis 25 cm
bis 25 cm
Stoffqualität
250 g/m² (hoch)
230 g/m² (mittel)
85 g/m² (gering)
200 g/m² (mittel)
Material
95 % Baumwolle, 5% Elastan
96 % Baumwolle, 4% Elastan
100 % Polyester
100 % Baumwolle
Strickart
Jersey Spannbettlaken
Jersey Spannbettlaken
Microfaser Spannbettlaken
Normal
Farben
4 verschiedene Farben
16 verschiedene Farben
25 verschiedene Farben
10 verschiedene Farben
Waschbarkeit
60 °C
60 °C
40 °C
60 °C
Größen
80x200 cm - 200x200 cm
80x200 cm - 200x200 cm
80x200 cm - 200x200 cm
80x200 cm - 200x200 cm
über 3537 zufriedene Besucher haben dieses Bettlaken bestellt
über 252 zufriedene Besucher haben dieses Bettlaken bestellt
über 127 zufriedene Besucher haben dieses Bettlaken bestellt
über 23 zufriedene Besucher haben dieses Bettlaken bestellt
Baumwolle ist das beste Material für Spannbettlaken. Baumwolle ist hautfreundlich, atmungsaktiv und robust. Je höher das Gewicht bzw. die Dichte, desto höher ist die Qualität und desto kuscheliger und angenehmer fühlt es sich an. Alle Baumwoll Spannbettlaken sind Jersey-Spannbettlaken.
Vergleichssieger
Hersteller
Lunarys Spannbettlaken
Formesse Bella Donna Spannbettlaken
bo&button Spannbettlaken
Matratzenhöhe
bis 38 cm
bis 25 cm
bis 25 cm
Stoffqualität
250 g/m² (hoch)
230 g/m² (mittel)
200 g/m² (mittel)
Material
95 % Baumwolle, 5% Elastan
96 % Baumwolle, 4% Elastan
100 % Baumwolle
Strickart
Jersey Spannbettlaken
Jersey Spannbettlaken
Normal
Größen
80x200 cm - 200x200 cm
80x200 cm - 200x200 cm
80x200 cm - 200x200 cm
über 3537 zufriedene Besucher haben dieses Bettlaken bestellt
über 252 zufriedene Besucher haben dieses Bettlaken bestellt
über 23 zufriedene Besucher haben dieses Bettlaken bestellt
Die besten Bio-Baumwolle Spannbettlaken im Test 2020 / 2021 & Vergleich
Bio-Baumwoll-Spannbettlaken sind nachhaltiger und ökologischer als normale Baumwoll-Spannbettlaken. Man muss jedoch deutlich höhere Preise in kauf nehmen.
Die besten Leinen Spannbettlaken im Test 2020 / 2021 & Vergleich
Leinen ist rauer als andere Stoffe, dafür aber sehr atmungsaktiv und belastbar. Leinen Spannbettlaken sind in der Regel teurer als Bio-Baumwolle Spannbettlaken.
Die besten Microfaser Spannbettlaken im Test 2020 / 2021 & Vergleich
Microfaser Spannbettlaken sind günstig, da sie aus Polyester bestehen. Sie können nur als dünne Spannbetttücher angeboten werden, da man ansonsten stark schwitzen würde. Leider vergeht das weiche Hautgefühl ziemlich schnell.
Verschiedene Spannbettlaken Test Portale und unabhängige Spannbettlaken Test Unternehmen testen und vergleichen Produkte auf ihre verschiedenen Eigenschaften. Die Spannbettlaken Testsieger findest du in dieser Tabelle.
Spannbettlaken Test Stiftung Warentest 2020 / 2021
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Spannbettlaken Test bzw. Spannbettlaken Vergleich durchgeführt. Die Spannbettlaken Testsieger findest du in dieser Tabelle.
Spannbettlaken Öko-Test 2020 / 2021
ÖKO-Test hat bisher noch keine Spannbettlaken getestet oder verglichen, deswegen gibt es noch keine Öko-Test Spannbettlaken Test Testsieger. Öko-Test hat bishe nur Bettwäsche getestet diesen Test findest du hier. Unsere Spannbettlaken Testsieger findest du in dieser Tabelle.
Das Schlafsystem besteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Komponenten, die alle zu einem besseren Schlaf beitragen. Mit unseren Produktinformationen und Ratgebern kannst du dein perfektes Schlafsystem selber und individuell zusammenstellen.
Folgenden Naturfasern werden für Spannbetttücher verwendet:
Baumwolle Spannbettlaken
Baumwolle ist aufgrund seiner Eigenschaften vielseitig einsetzbar und gleichzeitig günstig. Deswegen ist es beim Einsatz für Kleidung und auch für Spannbettlaken sowie Bettwäsche sehr beliebt. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
weich
hautfreundlich
feuchtigkeitsregulierend
atmungsaktiv
Nachteile:
nicht besonders umweltfreundlich
Flachs / Leinen Spannbettlaken
Leinen wird aus den Stängeln der Flachspflanze gewonnen. Das temperaturausgleichende Material wird in klassischer Leinwandbindung hergestellt. In Kombination mit Baumwolle oder Viskose verringert sich die natürliche Knitterneigung. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vortreile:
klimaregulierend
leicht reißfest
hautfreundlich
für Allergiker geeignet
formstabil
farbstabil
Nachteile:
knitteranfällig
Seide Spannbetttuch
Seide ist das edelste aller Naturfasern und wird aus den Larven der Seidenspinner gewonnen. Oft wird es verwendet um Luxus Bettwäsche oder Kleidung herzustellen. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
atmungsaktiv
hautfreundlich
feuchtigkeitsregulierend
temperaturausgleichend
hypoallergen
Nachteile:
nur Handwäsche
lädt sich elektrostatisch auf
sehr teuer
Chemisch synthetische Spannbetttücher
Folgende chemisch synthetische Fasern werden für Spannbettlaken verwendet.
Polyester Spannbettlaken
Polyester ist eine reine Chemiefaser, die aus Erdöl hergestellt wird. Diese Polyesterfaser ist günstig und wird daher oft für Bettwäsche und Kleidung verwendet. Reine Polyester Spannbetttücher sind nicht zu empfehlen, jedoch haben sie positive Auswirkungen bei Mischungen mit Naturfasern. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
robust
formstabil
schnell trocknend
knitterarm
strapazierfähig
günstig
farbecht
Nachteile:
elektrostatisch
nicht atmungsaktiv und Schweißgeruch begünstigend
möglicherweise hautirritierend
nicht trocknergeeignet
nur bei niedrigen Temperaturen bügelbar
nicht umweltfreundlich
Chemisch natürliche Spannbettlaken
Es gibt chemische Fasern die aus Zellulose, bzw. pflanzlichen Material in einem chemischen Prozess gewonnen werden. Sie sind halb natürlich und halb chemisch.
Modal Spannbettlaken
Modal wird aus Pflanzenfasern hergestellt. Die Zellulose wird aus Buchenholz gewonnen und in einem chemischen Spinnverfahren zu einem Garn versponnen. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
hohe Festigkeit
glatte Oberfläche
feuchtigkeitsabsorbierend
atmungsaktiv
nachhaltig
kochfest
elastisch
langlebig
Nachteile:
teurer
Lyocell / Tencel Spannbettlaken
Lyocell ist eine Zellulosefaser, für deren Herstellung Holz verwendet wird. Der Faserstoff Lyocell findet sich im Handel auch unter dem Begriff Tencell, dem Markennamen der österreichischen Firma Lenzig AG für Lyocell. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
reißfest
langlebig
saugfähig
temperaturausgleichend
biologisch abbaubar
seidiger Griff
am umweltfreundlichsten
Nachteile:
teurer
Mischungen aus natürlichen und synthetischen Fasern
Moderne Textile bestehen meist aus Mischungen, um die Stoffe für verschiedene Anwendungen zu verbessern. Zu den hochwertigen Mischungen zählt Elastan, der die natürlichen Fasern dehnbarer und angenehmer für die Haut macht.
Spannbettlaken mit Elastan
Elastan ist eine Chemiefaser mit hoher Elastizität. Sie wird anderen Fasern beigemischt wird, um dehnbare Stoffe zu erhalten. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
macht Stoffe dehnbar / elastisch
dauerhaft formbeständig
hautfreundlich
sehr pflegeleicht
bügelfrei
fein
reißfest
antistatisch
fusselfrei
Nachteile:
Elastizität nimmt bei zu heißen Wäschen ab
darf nicht mit Weichspüler gewaschen werden
Spannbettlaken Stoffe
Spannbettlaken werden in verschiedenen Spannbettlaken Stofftypen angeboten, die jeweils unterschiedliche Anwendungen haben und aus unterschiedlichen Materialen bestehen können.
Biber-Spannbettlaken
Biber-Spannbettlaken aus Biber-Qualität ist ein flauschig aufgerauter Stoff aus Baumwolle, Zellulose oder Polyester. Biber-Spannbettlaken weisen eine hohe Fadendichte auf und fühlen sich kuschelig an. Das Biber-Spannbettlaken aus Biberstoff ist weich, wärmend und nimmt viel Flüssigkeit auf. Biber-Spannbettlaken können auf einer oder beiden Seiten aufgeraut sein und werden typischerweise in der Köperbindung gewebt. Die Biber Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
weich
kuschelig
wärmend
schwer
Nachteile:
für den Sommer ungeeignet
nicht für Allergiker geeignet
Flanell Spannbettlaken
Flanell wird klassisch aus Wolle (tierischen Ursprungs) hergestellt. Ein typischer Vertreter dieses Stoffes ist das Holzfällerhemd. Der Stoff entsteht in der Leinwand oder Köperbindung, ist weich und sehr saugfähig. Er erhält seinen flauschigen Griff ebenfalls durch Aufrauen oder Walken. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
sehr leicht
allergikerfreundlich
saugt Feuchtigkeit auf
atmungsaktiv
Nachteile:
empfindliches Gewebe
nicht sehr reißfest
Frottee Spannbettlaken
Frotteestoff wird für Bademäntel und Handtücher verwendet. Das Charakteristische an dem Gewebe sind die kleinen Fadenschlingen an Vorder und Rückseite, die dem Stoff eine voluminöse Optik und einen weichen, schweren Griff verleihen. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
schnell trocknend
kuschelig
voluminös
atmungsaktiv
saugfähig
Nachteile:
aufgrund der Oberflächenstruktur lassen sich schnell Fäden ziehen
Mako Satin Spannbetttuch
Für das Mako-Satin Spannbettlaken wird reine, ägyptische Baumwolle verwendet. Das fertige Produkt, das in Atlasbindung gewebt wird, besitzt eine glänzende Oberfläche, ist auf der Unterseite matt und hat einen kühlen, weichen Griff. Ägyptische Baumwolle ist aufgrund ihrer hohen Stapellänge (Länge der einzelnen Fasern) besonders wertvoll. Je höher die Faserlänge, desto reißfester ist das Spannbettlaken. Mako-Satin wird vorrangig für qualitativ hochwertige Bettwäsche verwendet. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
atmungsaktiv
temperaturausgleichend
pflegeleicht
leicht glänzend
anschmiegsamer Griff
bügelfrei
Nachteile:
Mikrofaser Spannbetttuch
Als Mikrofasern werden sehr freine Chemiefasern bezeichnet. Da die einzelnen Fasern sehr fein sind (der Durchmesser beträgt etwa ein Hundertstel des menschlichen Haares), müssen sie sehr eng miteinander verwebt werden. Dadurch entsteht eine erhöhte Festigkeit, gleichzeitig bleibt das Spannbettlaken weich. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
hohe Scheuerfestigkeit
weich
fusselfrei
schnell trocknend
formbeständig
Nachteile:
nehmen nur wenig Flüssigkeit auf
elektrostatisch
Molton Spannbetttuch
Molton ist aus der Babypflege als saugfähige Einlage im Windelbereich und als Matratzenschutz bekannt. Das dicke Baumwollgewebe wird auf beiden Seiten aufgeraut und erhält dadurch einen flauschigen Griff. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
saugfähig
weich
schallisolierend
warm
Nachteile:
für Bekleidung nicht einsetzbar
Nicki Spannbetttuch
Nickistoff hat auf der Vorderseite einen samtartigen Griff, auf Rückseite eine dehnbare Maschenstruktur. Charakteristisch für Nicki ist eine heller und dunkler aussehende Oberfläche, wenn mit der Hand in unterschiedlichen Richtungen über den Stoff gefahren wird. Der Stoff ist dehnbar, pflegeleicht, formstabil und wird meist aus einer Kombination von Polyester und Baumwolle hergestellt, wobei der Baumwollanteil unterschiedlich hoch ausfällt und für die Weichheit des Materials verantwortlich ist. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
dehnbar
formstabil
weich
leicht
Nachteile:
nicht trocknergeeignet
Perkal Spannbetttuch
Perkal ist ein in Leinwandbindung hergestelltes, dichtes Gewebe aus Baumwolle. In den meisten Fällen wird ägyptische Baumwolle verwendet, teilweise wird Perkal auch aus normaler Baumwolle oder Materialmischungen hergestellt. Das Gewebe besteht aus feinerem Garn als herkömmliche Baumwolle, besitzt dadurch eine höhere Fadenanzahl und hat einen sehr weichen und glatten Griff. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
feuchtigkeitsregulierend
kühlend
pflegeleicht
langlebig
atmungsaktiv
kühlend
hautfreundlich
Nachteile:
knitteranfällig
teuer
Renforcé Spannbettlaken
Renforcé bedeutet “verstärkt” und ist ein weiches, glattes und mittelfeines Baumwollgewebe, das mit einer Leinwandbindung hergestellt wird. Der strapazierfähige Stoff hat eine Oberflächenstruktur, die sich hervorragend zum Bedrucken eignet und daher für Bettwäsche und in der Bekleidungsindustrie verwendet wird. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
klimaregulierend
nimmt viel Feuchtigkeit auf
fühlt sich auf der Haut angenehm weich an
trochnergeeignet
formstabil
Nachteile:
Velours Spannbettlaken
Velours entsteht wie Frottee durch das Einweben zusätzlicher Kettfäden, die in Schlingen auf der Oberfläche liegen. Werden diese Schlingen anschließend aufgeschnitten, entsteht der sogenannte Velourstoff. Das französische Wort Velours bedeutet übersetzt Samt und beschreibt einen sehr weichen und flauschigen Stoff. Velours wird aus Baumwolle, Polyester und Mischfasern hergestellt. Die Bettlaken haben forlgende Eigenschaften:
Vorteile:
dehnbar
pflegeleicht
luxuriösen Look
warm
weicher Fall
Nachteile:
anfällig für Pilling
Ausfall des Flors unter Belastung
Jersey-Spannbettlaken
Die meisten Jersey-Spannbettlaken werden im Jersey Strickverfahren angeboten, da es die perfekten Eigenschaften hat, um es als Bettlaken zu nutzen. Jersey ist ein weiches, elastisches Gestrick mit sehr kleinen Maschen. Er wird nochmal in weitere Unterpunkte aufgeteilt:
Single-Jersey Jersey-Spannbettlaken
Double-Jersey Jersey-Spannbettlaken
Triple-Jersey Jersey-Spannbettlaken
Fast alle Jersey-Spannbettlaken werden im Single-Jersey selten aber im Double-Jersey Verfahren angeboten. Die anderen Jersey-Spannbettlaken Varianten finden in der Bekleidungsbranche Verwendung.
Spannbettlaken Qualitätsunterschiede
Mit der Grammatur wird angegeben, wie viel Gewicht (in Gramm) ein Stück Stoff von 1 Quadratmeter Größe besitzt. Grammzahlen pro Quadratmeter unter 100 finden sich bei leichten Baumwollstoffen wie Fahnentuch. T-Shirts liegen mit ihrer Grammatur bei ca. 150 g/m² und einfache Sweatshirts können aufgrund der Dichte des Stoffes ca. 280 g/m² wiegen. Aufgrund dieser Angaben lässt sich auch ohne Anfassen beurteilen, wie dick der Stoff oder das Kleidungsstück ist. Je dünner der verarbeitete Faden, desto feiner fällt das Gestrick oder Gewebe aus.
Wieviel Gramm sollten Spannbettlaken haben?
billige Spannbettlaken: 80 - 140 g/m² oder Gramm pro Quadratmeter
mittlere Spannbettlaken: 141 - 235 g/m² oder Gramm pro Quadratmeter
high end Spannbettlaken: 236 - 250 g/m² oder Gramm pro Quadratmeter
Spannbettlaken Haltbarkeit
Die Haltbarkeit eines Spannbettlakens hängt mit der Grammatur und dem Waschverhalten des verwendeten Spannbettlaken Materials zusammen. Sehr dünne Spannbettlaken (geringe Grammatur) haben meist eine geringere Reißfestigkeit und können schon nach mehreren Wäschen dünne Stellen bekommen. Je dichter das Gewebe, desto belastbarer und schwerer ist das Spannbettlaken.
Die anfälligste Stelle bei Spannbettlaken ist das Gummiband, das den Rand des Lakens zusammenhält. Baumwolle oder Leinen können bei höheren Temperaturen gewaschen werden, die gleichzeitig dem elastischen Gummiband schaden. Durch das Ausleiern kann das Laken die Matratze nicht mehr fest umschließen und verrutscht bei jeder körperlichen Bewegung.
Spannbetttücher Anwendungsgebiete
Folgende Spannbettlaken Typen gibt es:
Spannbettlaken Arten
Erklärung
Matratzen Spannbettlaken
Spannbettlaken für Matratzen erhöhen den Liegekomfort und die Schlafqualität. Mit einer Steghöhe von 25 bis 28 cm passen sie auf alle Federkernmatratzen oder Matratzen mit Zonenaufteilung.
Im Trend liegen Matratzen, die sehr hoch sind. Gewöhnliche Spannbettlaken mit einer geringen Steghöhe reichen da nicht aus. Hier muss man auf Spannbettlaken mit einer Steghöhe bis zu 35 oder 40 cm zurückgreifen.
Topper Spannbettlaken
Topper Spannbettlaken sind speziell für Topper gemacht. Sie haben eine niedrige Steghöhe von nur 10 bis 15 cm.
Boxspringbetten bestehen aus einer gefederten Unterbox, einer Federkernmatratze und einem Topper. Aufgrund der Gesamthöhe braucht es Spannbettlaken mit einem höheren Steg.
Für Wasserbetten können die normalen Spannbettlaken gewählt werden. Es ist nur auf die Höhe des Wasserbettes zu achten.
Kinderbett Spannbettlaken
Kinderbetten lassen sich mit einer speziellen Spannbettlaken-Größe von 60 x 120 bis 70 x 140 cm beziehen.
Kinderwagen Spannbettlaken
Kinderwagen, Beistellbetten und Wiegen haben unterschiedliche Matratzenformen. Die dafür passenden Spannbettlaken sind in rechteckiger, ovaler und halbovaler Form in drei Größen erhältlich.
Wasserdichte Spannbettlaken
Wasserdichte Spannbettlaken schützen den Matratzenbereich, zeichnen sich durch eine rückseitige Nässesperre aus, sind saugfähig und lassen keine Flüssigkeit durch.
Worauf beim Kauf von Spannbettlaken zu achten ist
Bevor man sich ein neues Spannbettlaken kauft, sollte man einige Dinge in Betracht ziehen:
Spannbettlaken Steghöhe
Die Steghöhe des Spannbettlakens bezieht sich auf die Höhe der Seitenwand des Spannbettlakens. Abhängig von der Höhe der Matratze muss ein Spannbettlaken mit passender Steghöhe gewählt werden. Ist die Steghöhe zu niedrig, greift das eingearbeitete Gummiband nicht unter die Matratze und rutscht nach oben, sobald die Matratze belastet wird. Die Steghöhe der Spannbettlaken sollte im Schnitt immer mindestens etwa 5 cm länger als die Matratzenhöhe sein.
Formstabilität
Textilien bleiben in der gewünschten Form, wenn sie mit elastischen Fasern ausgerüstet sind. Je höher dieser Anteil ist, desto intensiver zieht sich der Stoff nach einer Beanspruchung wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Je geringer der elastische Faseranteil, desto steifer verhält sich das Material. Werden elastische Fasern für eine Formbeständigkeit verwendet, müssen die entsprechenden Waschanleitungen beachtet werden, da zu große Hitze das Dehnverhalten der Fasern verringert. Ein Beispiel ist das Strech-Jeresy Spannbettlaken. Hierbei handelt es sich um die Premium Spannbettlaken Version des Spannbettlakens das in einem aufwendigen Verfahren Elastan Fasern verwebst hat. Die Elastan Fasern machen das Jersey-Spannbettlaken dehnbar, sodass es immer glatt und faltenfrei liegt.
Waschbarkeit
Spannbettlaken kommen mit dem menschlichen Körper in Berührung und nehmen Hautpartikel und Schweiß auf. Um die Spannbettlaken zu reinigen, sollten die Laken nicht nur bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden. Optimal sind regelmäßige Waschgänge bei 40 °C, um Bakterien abzutöten. Spannbettlaken aus Baumwolle lassen sich auch bei 60 °C waschen, weiße Baumwolllaken vertragen sogar Temperaturen bis 95 °C.
Biber, Frottee und Linon können wie Baumwolle gewaschen werden, Mako-Satin und Seersucker vertragen nicht mehr als 40 °C Waschtemperatur und Jersey aus reiner Baumwolle sowie Kunstfasern lassen sich mit 60 °C waschen. Reine Seide und Baumwolljersey mit Seide sollten nur niedrigen Waschtemperaturen ausgesetzt werden. Kunstfasern überstehen dagegen bis zu 60 °C Waschtemperatur. Im Zweifelsfall sollte die Waschanleitung am Spannbettlaken befolgt werden.
Um die Leuchtkraft der Farben zu erhalten und die Stoffe sowie den Gummizug keinen starken, chemischen Substanzen auszusetzen, sollten Spannbettlaken mit Feinwaschmittel und weichem Wasser gewaschen werden.
Rundumgummizug
Der Rundumgummizug sollte möglichst fest sein, denn nur so kann sich das Spannbettlaken an die Matratze schmiegen. Zu beachten ist, dass viele heiße Wäschen den Spannbettlaken Rundumgummizug beschädigen können. Optimal wäre es die Spannbettlaken bei maximal 40° C in der Waschmaschine zu waschen.
Umweltfreundliche und Grüne Spannbettlaken
Lyocell gilt als nachhaltigste synthetische Alternative und gehört zu den biologisch abbaubaren Fasern. Lyocell Spannbettlaken werden umweltfreundlich in einem zu 99,7 % geschlossenen Herstellungsprozess produziert, in dem die eingesetzten Chemikalien recycelt werden. Lyocell Spannbettlaken werden aus der Cellulose von nachhaltig produzierten Bäumen wie Buchen- und Fichtenholz aus Europa und Eukalyptusholz aus Plantagen in Südafrika hergestellt. Der einzige Nachteil ist, dass die Rohstoffe sowie die Herstellung der Lyocell Spannbettlaken teurer sind als bei anderen Fasern.
Bedeutet bessere Qualität auch längere Haltbarkeit?
Die Haltbarkeit des Spannbettlaken hängt von der Festigkeit, Belastungsfähigkeit sowie der Verarbeitung einer Faser ab. Eine locker gewebte Leinwandbindung aus hochwertiger Baumwolle ist verschleißanfälliger als Molton, der durch das Aufrauen eine kompaktere Struktur bekommt und reißfester wird.
In diesem Fall ist die Haltbarkeit nicht der Qualität, sondern der Faserbeschaffenheit geschuldet. Wird ein Faden aus sehr kurzen und weichen Fasern sehr dünn ausgesponnen, ist seine Reißfestigkeit gegenüber stärkeren Fäden immer geringer.
Geht man aber von ein und dem selben Produkt mit der gleichen Verarbeitung und der gleichen Faser aus, wird das dickere Texil immer haltbarer sein.
Ein Baumwolle Jersey Bettlaken mit 95 % Baumwolle und 5 % Elastan mit 230 g/m² geht eher kaputt als das gleiche Textil mit 250 g/m²
Generell gilt bei Spannbettlaken, je dicker desto besser
Nachhaltige Spannbettlaken Rohstoffe
Nachhaltige Rohstoffe sind biologisch abbaubar, können recycelt werden oder wachsen schnell nach und belasten die Umwelt bei ihrer Herstellung so wenig wie möglich. Die wenigsten Spannbettlaken Faserstoffe erfüllen alle Kriterien. Baumwolle verbraucht im Herstellungsprozess zu viel Wasser. Chemiefaserstoffe belasten die Umwelt nicht nur während des Herstellungsprozesses.
Die moderne Technik versucht, die Herstellungsprozesse von Spannbettlaken Garnen und Stoffen immer umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. Dabei stehen Zellulosefasern wie Lyocell oder Modal für Nachhaltigkeit, da sie aus nachwachsenden Ressourcen gewonnen werden. Auch Leinenstoffe stehen im Zeichen der Nachhaltigkeit. Aufgrund des fasertypischen Verhaltens kann jeder Stoff nur bestimmte Kriterien erfüllen. Für Spannbettlaken braucht es beispielsweise Chemiefasern, die für Elastizität sorgen, auch wenn ihre Herstellung noch wenig umweltfreundlich erfolgt.
Wasserverbrauch bei Baumwolle
Baumwolle ist die wichtigste Naturfaser in der Textilindustrie. Baumwolle stammt ursprünglich aus den Tropen, da die Pflanze viel Feuchtigkeit braucht. Heute wird sie auf allen sechs Kontinenten und vorrangig in Trockengebieten angebaut, denn Baumwolle verträgt keinen Regen, der in die Baumwollkapseln dringt. Deshalb werden Baumwollfelder in niederschlagsarmen Regionen künstlich bewässert, um die Feuchtigkeit für die Wurzeln zu gewährleisten. Mit gravierenden Folgen, da das notwendige Süßwasser von Flüssen und Seen abgezogen und auf die Baumwollfelder umgeleitet wird.
Durch diese Vorgehensweise sinkt der Grundwasserspiegel, Seen trocknen aus und Böden versalzen. Als Beispiel sei der Baumwollanbau am Aralsee genannt. Dieses Binnenmeer hat seit 1960 fast 70 % seiner Wasserfläche verloren, da die Zuflüsse des Sees für den Baumwollanbau umgeleitet wurden. Um die notwendige Menge Baumwolle für ein T-Shirt zu erwirtschaften, müssen 2000 Liter Wasser zur Verfügung stehen.
Es gibt allerdings auch Aussagen, nach denen Baumwolle nur 3 Prozent der künstlichen Bewässerung in Anspruch nimmt, während Feldfrüchte wie Mais, Weizen und Reis mit der vier bis fünffachen Menge zu Buche schlagen. Eine entsprechende Studie wurde 2011 durch das Twente Water Centre in den Niederlanden veröffentlicht.
Neben der für das Wachstum erforderlichen Wassermenge braucht es weiteres Wasser, um aus der geernteten Baumwolle einen Faden zu spinnen und die Kleidungsstücke herzustellen. Bis aus der Faser ein Kleidungsstück geworden ist, wird:
ein synthetischer Schutzfilm auf das Garn aufgetragen, der die Belastung beim Weben reduziert
dieser Schutzfilm anschließend ausgewaschen
der fertige Stoff für eine gleichmäßige Saugfähigkeit mit Chlorverbindungen gebleicht
mit Azo und Benzidinfarbstoffen gefärbt (gilt als krebserregend)
das Einlaufen und die Knitterfähigkeit durch das Auftragen einer Appretur verringert
Diese Arbeitsschritte benötigen Wasser, das mit Chemikalien in Kontakt kommt und wieder gereinigt werden muss.
Noch schwieriger gestaltet sich die Herstellung einer Jeans, die durch den Farbstoff Indigo ihre typische Färbung erhält. Um diesen Farbstoff wasserlöslich zu machen, müssen dem Wasser beim Färbeprozess zusätzlich Schwermetalle und Chemikalien wie Cadmium, Blei, Kupfer und Quecksilber zugesetzt werden.
Um Wasser beim Färbeprozess zu sparen, entstehen heute Wasser-Recyclingsysteme, die das Abwasser aus dem Färbeprozess reinigen und wieder in den Produktionsprozess einleiten. Mit diesen Maßnahmen lässt sich das notwendige Wasservolumen verringern und die Produktionskosten der Umwelt zuliebe senken.
Qualitätssiegel
Gütesiegel sollen den Verbraucher darüber informieren, was in den Textilien steckt und wie sie hergestellt wurden. Mittlerweile gibt es unzählige Qualitätssiegel, da es keine verbindlichen Standards gibt. Einige Labels befassen sich nur mit dem Endprodukt. Andere Qualitätssiegel beziehen sich auf den gesamten Spannbettlaken Produktionsweg, angefangen vom Anbau der Rohfaser bis zum fertigen Spannbettlaken. Es gibt auch Gütesiegel, die Sozialstandards hinterfragen und Auskunft über den Einsatz giftiger Substanzen geben.
Das wichtigste Siegel ist "Oeko-Tex 100", es gewährleistet, dass das Spannbettlaken frei von Schadstoffen und unbedenklich für Kleinkinder ist.
Johann P. - Management of Textile Trade and Technology M.Sc.
Qualitätssiegel im kurzen Überblick:
Öko Tex
Das Oeko-Tex Standard 100 Siegel gilt als das verbreitetste Verbraucherschutzsiegel, das den Endkunden über die gesundheitliche Unbedenklichkeit eines Spannbettlakens informiert. Die Prüfung bezieht sich nur auf das Spannbettlaken Endprodukt und eventuelle Rückstände. Die Produktionskette wird nicht hinterfragt. Das Label akzeptiert alle Fasern, darunter Recyclingfasern und schwer recycelbare Mischfasern. Der Standard wird in vier Produktklassen unterschieden, abhängig vom Hautkontakt. Dabei werden der Klasse I (Babybekleidung) die strengsten Regeln auferlegt.
Konkrete Kriterien:
Das Spannbettlaken muss speichel und schweißecht sowie unbedenklich für den Kindermund sein
Azofarbstoffe und allergieauslösende Farbstoffe dürfen nicht im Spannbettlaken verwendet werden
Formaldehyd darf nicht im Spannbettlaken eingesetzt werden oder muss entsprechend internationaler Gesundheitsgesetzgebung limitiert sein
Pestizide dürfen nicht in größerem Umfang als in Obst und Gemüse im Spannbettlaken vorkommen
krebserregende oder krebsverdächtige Farbstoffe sind im Spannbettlaken verboten
allergieauslösende Farbstoffe im Spannbettlaken sind untersagt
Made in Green
Das Made in Green Siegel wird von Greenpeace zu den strengsten Siegeln gezählt. Endprodukte werden auf Schadstoffe untersucht, der Einsatz von Chemikalien wird strengstens überwacht und erlaubte Schadstoffrückstände sind nur in minimaler Größenordnung zugelassen. Neben Naturfasern gestattet das Siegel auch Misch und Recyclinggewebe.
IVN Best
Der Standard des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (IVN) ist das derzeit strengste Kleidungs-Siegel. Chemikalien sind in der gesamten Lieferkette verboten und es sind nur Naturfasern aus biologischem Anbau zugelassen. Außerdem werden strenge Sozialstandards für den Anbau und die Herstellung definiert.
GOTS
Dieses Siegel umfasst ebenfalls die gesamte Produktionskette und soziale Mindeststandards. GOTS lässt Mischfasern zu und untersagt giftige Chemikalien. Die Kontrolle fertiger Textilien bezüglich möglicher Rückstände ist lückenhaft. Das Siegel fordert die Verwendung von mindestens 70 Prozent an BIO-Naturfasern, die mit Recyclingfasern kombiniert werden dürfen.
Bluesign Siegel
Das Bluesign Siegel regelt unzählige Chemikalien. Dabei werden auch Substanzen berücksichtigt, die von Greenpeace als besonders gefährlich eingestuft wurden. Die Endprodukte werden auf Rückstände kontrolliert, es fehlen jedoch konkrete Grenzwerte. Bluesign lässt alle Fasern für die Zertifizierung zu, sorgt aber mit konkreten Anforderungen bei recycelten Fasern für die Möglichkeit, dass gefährliche Substanzen ausgeschlossen werden.
Spannbetttücher Größen
Das richtige Maß bei Spannbettlaken ist entscheidend, damit das Spannbettlaken auch auf die Matratze passt. Die Spannbettalaken und Jersey-Spannbettlaken werden in der Normalgröße (80x200 cm etc.) und in Doppelgröße (160x200 cm etc.) und in Übergröße (220x200 cm etc.) hergestellt. Eine Spannbettalken Größen-Übersicht findest du hier:
Spannbettlaken 80x200 cm (Normalgröße)
Spannbettlaken 90x200 cm (Normalgröße)
Spannbettlaken 100x200 cm (Normalgröße)
Spannbettlaken 120x200 cm (Normalgröße)
Spannbettlaken 140x200 cm (Normalgröße)
Spannbettlaken 160x200 cm (Doppelgröße)
Spannbettlaken 180x200 cm (Doppelgröße)
Spannbettlaken 200x200 cm (Doppelgröße)
Spannbettlaken 200x220 cm (Übergröße)
Spannbettlaken 220x200 cm (Übergröße)
Spannbettlaken 200x270 cm (Übergröße)
Wo kann man Spannbetttücher kaufen?
In der folgenden Aufstellung findest du Online-Shops und Marken bei denen du Spannbettlaken kaufen kannst. Die besten Spannbettlaken findest du im Spannbettlaken Test weiter oben.
Was sind die besten Spannbetttuch Stoffe für den Winter?
Die besten Materialien für Bettlaken im Winter sind:
Baumwoll Spannbettlaken / Jersey-Spannbettlaken
Flanell Spannbettlaken
Was sind die besten Spannbetttuch Stoffe für den Sommer?
Die besten Materialien für Bettlaken im Sommer sind:
Baumwoll Spannbettlaken / Jersey-Spannbettlaken
Leinen Spannbettlaken
Gibt es einen Unterschied zwischen Jersey-Spannbettlaken und Spannbetttuch?
Das Jersey-Spannbettlaken ist mit dem Jersey-Strick hergestellt. Da es verschiedene Strickverfahren gibt, unterscheidet sich ein nicht Jersey-Spannbettlaken deutlich von einem Jersey-Spannbettlaken. Das Jersey-Spannbettlaken ist dehnbar und kann sich damit besser an die Matratze anpassen. Ein nicht Jersey-Spannbettlaken ist eher wie ein fester Stoff, solche Spannbettlaken werden oft bei Hotelbetten genutzt, da sie Haltbarer sind, aber dafür weniger Komfort bieten.
Spannbettlaken verrutsch was tun?
Wenn das Spannbettlaken verrutschen kann, das mehrere Gründe haben:
Das Spanngummi vom Spannbettlaken ist ausgeleiert: Wenn das Gummi ausgeleiert ist sollte man ein neues Jersey-Spannbettlaken kaufen, es ist so gut wie unmöglich das alte Gummi zu wechseln. Ist das Bettlaken aber von hoher Qualität und man hat gutes Geld dafür ausgegeben, kann man versuchen das Betttuch über die Ecken mit kleinen Hosenträgern zu spannen.
Das Spannbettlaken ist ausgeleiert: Man kann versuche das Spannbetttuch heißer zu waschen als es auf dem Pflegeetikett vorgegeben ist. Dadruch kann es wieder etwas einlaufen und auf die ursprüngliche Größe zusammenschrumpfen.
Falsche Spannbettlaken Größe wurde gewählt: Ist das Spannbettlaken zu groß, schickt man es am besten direkt zurück.
Wie misst man Spannbettlaken aus?
Damit du die passende Spannbettlaken Größe findest, sind zwei Faktoren entscheidend:
Größe der Matratze: Die Größe der Matratze sollte der Größe des Spannbettlakens entsprechen. Bei einer 180x200 cm Matratze sollte ein 180x200 Spannbettlaken gewählt werden.
Höhe der Matratze oder Höhe des Toppers oder Matratze + Topper oder Boxspring + Matratze + Topper: Dazu muss die entsprechende Höhe ausgemessen werden, die Steghöhe des Spannbettlakens sollte 5 bis 10 cm größer sein als die Höhe des zu beziehenden Bettes.
Warum sind Spannbettlaken wichtig?
Matratzenbezüge können zwar gewaschen werden, dies ist aber sehr umständlich, ein Spannbettlaken nimmt Schweiß, Öle und Hautschuppen auf und schon so den Bezug. Neben dem praktischen Aspekt bieten Bettlaken auch ein angenehmes Gefühl auf der Haut. An kalten Wintertagen sorgen Bettlaken aus kuscheligem Frottee für wärmende Geborgenheit im Sommer bringen Leinenlaken angenehme Abkühlung in warmen Nächten.
Während manche Spannbettlaken keinerlei Elastizität aufwiesen und aus reiner Baumwolle oder Leinen gefertigt wurden, enthalten die hochwertige Spannbettlaken elastische Faseranteile. Dadurch passen sich die Laken den Konturen der Matratze an und ermöglichen den Schlaf auf einem faltenfreien Bettlaken.
Sind Bio-Spannbettlaken nachhaltiger?
Bio-Baumwoll Spannbettlaken sind nachhaltiger und umweltfreundlicher als nicht zertifizierte Baumwoll Spannbettlaken. Jedoch sind beispielsweise Bio-Leinen Spannbettlaken nachhaltiger als Bio-Baumwoll Spannbettlaken. Baumwolle zählt als Naturfaser zu den beliebtesten Stoffen, ist aber in ihrer Herstellung sehr wasserintensiv. Im Vergleich dazu kommt Leinen bei seiner Herstellung mit wesentlich weniger Wasser aus und hat deutlich weniger Pestizidrückstände.
Spannbettlaken falten Anleitung
Das Spannbettlaken zu falten gestaltet sich als kompliziert, wenn man nicht den richtigen Dreh raus hat. Durch das Spanngummi gibt es keine Ecken, was den Anfang schwer macht. Aber das Spannbettlaken zu falten ist eigentlich einfach. Hier ein Video wie man ein Spannbettlaken zusammenlegen kann: