Insomnie

Schlaflosigkeit kann in Form von Ein- und Durschlafproblemen oder als frühzeitiges Erwachen am Morgen auftreten. Dauer und Intensität variieren von ein paar Tagen, über Wochen bis hin zu chronischen Beschwerden über Monate hinweg.

Etwa 15-20 % der Bevölkerung erleben vorübergehende oder akute Schlaflosigkeit. Betroffene dieser kurzfristigen Schalfstörung leiden meist nur wenige Tage unter den Symptomen, in selten Fällen mehrere Wochen. Sowohl vorübergehende als auch kurzfristige Schlaflosigkeit kann auf spezifische Umstände wie eine akute Krankheit, Stress, Reisen, ein bedeutendes Lebensereignis oder ein kurzzeitiges medizinisches Problem wie eine Operation oder einen Krankenhausaufenthalt zurückgeführt werden.

Normale Schlafmuster treten oft wieder ein, sobald die Situation oder der Umstand gelöst ist. Rebound Schlaflosigkeit, ein Paradebeispiel für vorübergehende Schlaflosigkeit, kann nach der Beendigung von Schlafmitteln auftreten. Die Rebound-Schlaflosigkeit ist eine Reaktion des Gehirns auf das Fehlen dieser Substanzen und setzt das Schlafmuster ohne den Einsatz von Zusatzstoffen "zurück".

Chronische Schlaflosigkeit tritt in etwa 10 % der Bevölkerung auf und ist eine schwerere Form der Schlaflosigkeit. Schlaflosigkeit gilt als chronisch, wenn sie mindestens dreimal pro Woche auftritt und mindestens drei Monate oder länger andauert. Chronische Schlaflosigkeit kann auch eine genetische Komponente haben; neuere Forschungen deuten darauf hin, dass einige Gene in Verbindung mit chronischer Schlaflosigkeit bei Patienten gefunden werden.

Symptome der Schlaflosigkeit

Die häufigsten Symptome von Schlaflosigkeit umfassen Müdigkeit, Erschöpfung, Tagesschläfrigkeit und niedrige Energiewerte sein. Weitere Beschwerden sind:

  • Probleme mit Gedächtnis und Konzentrationsfähigkeit
  • Schlechte Arbeits- oder Schulleistungen
  • Erhöhte Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen
  • Impulsives oder aggressives Verhalten
  • Motivationsverlust
  • Wachsende Sorge oder Frustration über schlechten Schlaf
  • Fehler und Unfälle
  • Mangelndes Gleichgewicht und Koordinationsfähigkeit

Was verursacht Schlaflosigkeit?

Schlaflosigkeit kann jeden zu jeder Zeit durch das gesamte Leben treffen. Ungefähr 33 % aller Erwachsenen und 20 - 40 % aller Kinder und Jugendlichen durchleben kurzfristige, akute Schlaflosigkeit. Frauen und Erwachsene über 65 Jahren leiden in der Regel mit erhöhter Wahrscheinlichkeit an Schlafbeschwerden.

Die Schlaflosigkeit selbst ist meist Folge eines Umstands, den die betroffene Person durchlebt. Die Bestimmung des Ausgangsproblems kann dabei helfen, die richtigen Behandlungsmethoden zur Linderung zu wählen.

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, die auf die unter Schlaflosigkeit leidende Person zurückzuführen sind, egal ob es sich um kurzfristige oder chronische Beschwerden handelt.

Diese können von Person zu Person unterschiedlich sein. Akute Schlaflosigkeit ist oft das Ergebnis spezieller Situationen oder Umstände, die den Alltag stören können und ein stressiges Umfeld schaffen. Sobald die Situation gelöst ist, wird oft auch die damit verbundene Schlaflosigkeit behoben.

Chronische Schlaflosigkeit kann sich aus einer kurzfristigen Schlafbeschwerde entwickeln oder sich im Laufe der Zeit aufgrund einer genetischen Prädisposition entwickeln. Die Vielzahl an möglichen Faktoren, sowie ihre gegenseitige Abhängigkeit und Einflussnahme erschweren die Entschlüsselung genauer Ursachen. Grundsätzlich werden diese in prädisponierende, auslösende und festigende Faktoren aufgeteilt.

Prädisponierende Faktoren können eine genetische Zusammensetzung sein, die zu einer erhöhten Anfälligkeit gegen Schlaflosigkeit führt. Es wird angenommen, dass Betroffene eine niedrigere Schwelle für das Aufwachen haben. Sie nehmen äußere Einflüsse im Schlaf stärker war und wachen leicht auf. Ein solcher Faktor ist schwer zu korrigieren.

Darüber hinaus können prädisponierende Faktoren auch chronische Gesundheitsbeschwerden sein:

  • Chronische Schmerzen
  • Atemstörungen im Schlaf
  • Restless-Legs-Syndrom
  • Nierenerkrankung oder Blasendysfunktion
  • Chronische Stimmungsschwankungen (Depressionen und/oder Angstzustände)
  • Gastrointestinale Refluxkrankheit (GERD)
  • Neurologische Störungen (Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit)
  • Lungenerkrankungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Arthritis

Die Behandlung bestehender Faktoren kann dabei helfen, das Ausmaß der Schlaflosigkeit zu verkleinern.

Auslösende Faktoren stoßen die Schlafstörungen an oder verschlimmern anfängliche Beschwerden. Zu diesen Faktoren zählen:

  • Akute Erkrankungen
  • Verletzungen
  • Belastende Lebensereignisse
  • Hochemotionale Erlebnisse (entweder positiv oder negativ)

Während auslösende Faktoren nicht vollständig beseitigt werden können, kann der Einsatz von Verhaltens- und Kognitionstherapien dazu beitragen, die Intensität dieserr Auslöser zu verringern.

Festigende Faktoren sind wiederholt auftretende Verhaltensmuster, die Schlaflosigkeit kontinuierlich vorantreiben und aufrechterhalten. Ein Beispiel für dauerhafte Faktoren sind unzureichende Schlafhygiene, Umweltfaktoren und anhaltende Panik aufgrund der Schlaflosigkeit selbst. Diese Dauerfaktoren sind am ehesten mit Behandlungen und Interventionen zu bekämpfen. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören kognitive und verhaltenstherapeutische Maßnahmen, Medikamente und die Verbesserung der persönlichen Schlafhygiene.

Zusätzlich zu diesen drei Kategorien können auch bestimmte Medikamente oder Medikamentenklassen das Risiko von Schlaflosigkeit als mögliche Nebenwirkung erhöhen. Dazu gehören:

  • Antidepressiva - Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Zoloft, Paxil, Prozac, Cymbalta und Lexapro)
  • Stimulanzien (Koffein, Amphetamine und Ephedrine - einschließlich Adderall)
  • Steroide
  • Abschwellmittel (Pseudoephedrin und Phenylephrin)
  • Narkotika-Analgetika (Oxycodon, Oxycontin, Percocet und Codein)
  • Herz-Kreislauf (Betablocker, Diuretika und lipidsenkende Medikamente)
  • Lunge (Theophyllin und Albuterol)

Darüber hinaus kann der konsequente Gebrauch von Koffein, Nikotin oder Alkohol auch zu Schlaflosigkeit führen oder die bereits auftretende Schlaflosigkeit verschlimmern.

Verwandte Bedingungen

Schlaflosigkeit ist mit einer Reihe anderer Gesundheitsstörungen verbunden, von Herzerkrankungen bis hin zu Arthritis. Menschen mit Schlaflosigkeit haben ein deutlich erhöhtes Risiko, eine Depression zu entwickeln. Chronische Schmerzen und eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit sind ebenfalls mit Schlaflosigkeit verbunden.

Einige chronische Gesundheitszustände, die das Risiko von Schlaflosigkeit erhöhen können, sind:

  • Alzheimer-Krankheit
  • Parkinson-Krankheit
  • Herzerkrankungen
  • Diabetes
  • Schlafapnoe
  • Restless Leg Syndrom
  • Fibromyalgie
  • Nierenerkrankungen
  • Lungenerkrankungen
  • Arthritis
  • Gastrointestinale Refluxerkrankung (GERD)

Gesundheitsrisiken von Schlaflosigkeit

Es gibt eine Vielzahl von gesundheitlichen Risiken, die im Zusammenhang mit Schlaflosigkeit und als Folge von anhaltend gestörten Schlafgewohnheiten auftreten. Einige Beispiele sind:

Schlaflosigkeit wirkt sich negativ auf Entscheidungs- und Reaktionszeiten aus und erhöht das Unfallrisiko. Menschen, die an Schlaflosigkeit leiden, sterben mit fast dreifacher Wahrscheinlichkeit (2,8) eher in einem Autounfall.

Diagnose und Behandlung von Schlaflosigkeit

Aufgrund der Komplexität aller Komponenten im Zusammenhang mit Schlaflosigkeit kann die Diagnose schwierig sein. Zu Beginn würde ein Arzt eine detaillierte Krankengeschichte benötigen. Die Behandlung der zugrunde liegenden Gesundheitszustände kann dazu beitragen, die Symptome von Schlaflosigkeit zu verringern. Darüber hinaus helfen relevante Fragen insbesondere zu Schlafgewohnheiten und -mustern bei der Diagnose. Solche Fragen können wie folgt lauten:

  • Wie lange dauert es, bis du nachts einschläfst? Haben Sie das Gefühl, dass es länger als 30 Minuten dauert?
  • Wachst du nachts auf und wenn ja, wie oft?
  • Hast du Schwierigkeiten, nach dem Aufwachen in der Nacht wieder einzuschlafen?
  • Wachst du immer wieder früher als nötig auf?
  • Leidest du tagsüber an Symptomen wie Müdigkeit, Schläfrigkeit oder eine Abnahme des Energieniveaus?
  • Hast du irgendwelche medizinischen Vorbeschwerden, die den normalen Schlaf stören könnten?
  • Welche Medikamente (sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie) konsumierst du und wann werden sie tagsüber eingenommen?

Zusätzlich zu den spezifischen Fragen fordert ein Arzt oft ein Schlaftagebuch an, das vom Patienten geführt werden soll. Ein Schlafjournal ist typischerweise ein 2-3-wöchiges Protokoll, das detaillierte Informationen über Schlafgewohnheiten, Schlafzeiten, Schlafumgebung und subjektive Schlafqualität enthält. Alle gesammelten Informationen helfen, einen umfassenderen Überblick darüber zu geben, welche Art von Schlaflosigkeit vorliegt.

Daher kann durch die Bestimmung der Art der Schlaflosigkeit die beste Behandlungsform zur Linderung gefunden werden. Behandlungen beinhalten oft Änderungen im Verhalten in Bezug auf Schlafgewohnheiten, allgemeine Lebensstiländerungen und in einigen Fällen kurzfristigen Medikamentengebrauch. Eine Kombination kann auch nützlich sein, je nachdem, wie stark die Schlaflosigkeit ist.

Verhaltensbehandlung bei Schlaflosigkeit

Verhaltensbehandlungen beinhalten Veränderungen im Verhalten rund um den Schlaf; Veränderungen der inneren Gedanken/Eindrücke des Schlafes, Veränderungen der Schlafumgebung oder Aktivitäten, die zu Schlaf und allgemeinen Schlafroutinen führen. Alle Behandlungen wurzeln in der Person, die neue Assoziationen mit dem Schlaf als Mittel zur Linderung von Schlaflosigkeit entwickelt.

Kognitive Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit (KVT-I)

Kognitive Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit ist eine Form der Gesprächstherapie, die sich mit wiederkehrenden Gedanken und Verhaltensmustern beschäftigt, die zur Aufrechterhaltung der Schlaflosigkeit führen. Es wird am häufigsten für Menschen verwendet, die an chronischer Schlaflosigkeit leiden.

Stimuluskontrolle

Bei der Stimuluskontrolle wird eine positive Verbindung zwischen Schlaf und Bett hergestellt. Für viele, die an chronischer Schlaflosigkeit leiden, kann Frustration oft mit Schlaf- und Schlafenszeit in Verbindung gebracht werden, aufgrund von unzähligen, wiederkehrenden Nächten des Wachliegens und körperlicher Unruhe ohne Schlaf. Über Zeit wird die Reaktion auf Schlafenszeiten zu einer überwältigend negativen, anhaltenden Schlaflosigkeit selbst.

Der Einsatz von Stimuluskontrolle dient dazu, die negative Reaktion auf die Schlafenszeit und den Schlaf rückgängig zu machen. Diese Methode erfordert die Einschränkung der Nutzung des Bettes ausschließlich auf Schlaf und Intimität. Lesen, Fernsehen, Gebrauch von elektronischen Geräten oder etwas anderes, das nicht mit Schlaf oder Sex zu tun hat, sollte nicht im Bett gemacht werden. Die Stimuluskontrolle erfordert auch, dass man nur dann ins Bett geht, wenn man schläfrig ist. Wenn nach 20-30 Minuten kein Schlaf erreicht wird, wird empfohlen, das Bett zu verlassen und etwas anderes zu tun, um sich zu entspannen und erst wieder ins Bett zu gehen, wenn man wieder schläfrig ist. Mit der Zeit wird das Bett wieder mit Schläfrigkeit und Schlaf in Verbindung gebracht.

Therapie zur Einschränkung des Schlafes

Die Einschränkung des Schlafes ist, wie der Name schon sagt, eine Einschränkung der Schlafenszeit pro Nacht. Eine bestimmte Menge an Schlafzeit wird genutzt, um eine Situation zu schaffen, in der Schlaf ohne die Schwierigkeiten des Einschlafens erreicht werden kann. Die anfängliche Einschränkung oder Einschränkung ist die Menge an Schlaf, die tatsächlich von jemandem erworben wurde, der an Schlaflosigkeit leidet. Wenn die Person 7 Stunden im Bett liegt, aber wirklich nur 4 Stunden schläft, weil die ersten 3 Stunden wach verbracht werden, dann wird die Einschränkung auf 4 Stunden festgelegt. Am Anfang tritt ein gewisser Schlafentzug auf, der jedoch einen Vorteil aufweist; das Einschlafen wird im Anschluss einfacher und schneller. Das Ziel der Schlafbeschränkung ist es, mit der benötigten Schlafmenge zu enden, ohne die Qualität des erreichten Schlafes zu beeinträchtigen.

Entspannungstraining und Biofeedback

Das Entspannungstraining beinhaltet Methoden wie Meditation und die ganzheitliche Entspannung von Geist und Körper. Häufig geht es um systematische Muskelentspannung und tiefe Atemübungen.

Biofeedback arbeitet mit einem Gerät, das Schall, Bilder oder ein Messgerät verwendet, um bestimmte Aspekte des Körpers in Bezug auf den Entspannungsgrad zu verarbeiten. Solche Indikatoren können Blutdruck, Herzfrequenz, Körpertemperatur und Muskelspannung sein. Einer Person kann dann beigebracht werden, wie man das Niveau verändert, um den Schlaf zu aktivieren. Es kann schwierig sein, den Prozess zu erlernen und erfordert Zeit und die Fähigkeit, sich auf die Ergebnisse zu konzentrieren.

Kognitive Kontrolle

Kognitive Kontrolle ist der Einsatz von Psychotherapie, um negative Gedanken und Einstellungen in Bezug auf den Schlaf zu verändern. Wie bei anderen Behandlungen gegen Schlaflosigkeit kann die kognitive Kontrolle zeitaufwendig sein und erfordert wiederholte Sitzungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Häufig arbeiten Psychotherapeuten daran, Schwierigkeiten bei der Verwendung von Bildern zu überwinden oder bestimmte Zeiten für das Auftreten negativer Gedanken festzulegen, um solche Gedanken in der Nähe des Schlafens einzudämmen.

Schlafhygienetraining

Die Schlafhygiene bezieht sich auf die Praktiken und Routinen rund ums Schlafen. Eine gute Schlafhygiene umfasst die Nutzung des Bettes ausschließlich für Schlaf und Intimität, die Vermeidung von Elektronik im Bett und Schlafzimmer, den Verzicht auf Koffein und Alkohol vor dem Schlaf, sowie übermäßigen Tagesschlaf in Form von langen, ausgedehnten Nickerchen.

Medikamente gegen Schlaflosigkeit

Ärzte können Medikamente zur Behandlung von Schlaflosigkeit verschreiben. In den meisten Fällen sind Schlafmittel zur Behandlung von Schlaflosigkeit für den kurzfristigen Gebrauch und nicht für die Einnahme über einen längeren Zeitraum bestimmt. Die meisten Kurzzeitmedikamente werden nur für jeweils 1-4 Wochen eingenommen. Einige werden unabhängig von anderen Behandlungen und andere in Verbindung mit alternativen Behandlungsmethoden eingesetzt. Die Verwendung von Medikamenten als Behandlungsform liegt im Ermessen des Arztes und des Patienten. Wie bei jedem Behandlungsverfahren gibt es auch hier Vorteile und Risiken. Die genaue Abwägung, welche Behandlung für die vorliegende Schlaflosigkeit am besten ist, ist der Schlüssel zu optimalen, anhaltenden Verbesserungen.

Verschreibungspflichtige Medikamente gegen Schlaflosigkeit

Benzodiazepine

  • Diazepam (Valium)
  • Clonazepam (Klonopin)
  • Lorazepam (Ativan)
  • Alprazolam (Xanax)

Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten

  • Zolpidem Tartrat (Ambien)
  • Zaleplon (Sonate)
  • Eszopiclone (Lunesta)
  • Melatonin-Rezeptor-Agonisten
  • Amelteon (Rozerem)
  • Agomelatin (Valdoxan, Melitor, Thymanax)
  • Tasimelteon (Hetlioz)
  • Orexin-Rezeptor-Antagonisten
  • Suvorexant

Natürliche Mittel

Rezeptfreie Medikamente gegen Schlaflosigkeit

  • Antihistaminika
  • Diphenhydramin (Benadryl)
  • Doxylamin (Unisom)
  • Triprolidin (Actidil, Myidil, Actifed)

Pflanzliche Schlafmittel

  • Baldrian
  • Passionsblume
  • Kamille
  • Lavendel
  • Kava
Schlaf.org
Logo